Programm KONFERENZ

14.05.2025 / Mittwoch / 09:00 - 17:15 Uhr

15.05.2025 / Donnerstag / 08:30 - 16:30 Uhr

*Teilnahme auch per WEB-Streaming möglich! Mehr...

 


Tag 1 - 14.05.2025


UHRZEIT

INHALTE



09:00 - 09:30

Kaffee-Empfang - Anmeldung - Besuch der Ausstellung


09:30 - 10:00

Eröffnung der Konferenz - Überblick zur Ausstellung


10:00 - 11:00

Die neue Maschinenverordnung und die neue EN ISO 13855 
> Andreas Hensel, IBF Solutions

Markus Erdorf, Leuze electronic

  • Die Schwerpunkte der mit der Maschinenverordnung eingeführten Änderungen und Neuerungen
  • Wie sind Künstliche Intelligenz und Cyber-Security zu berücksichtigen?
  • Status der harmonisierten Normen für die MVO
  • Die digitale Betriebsanleitung ist schon da: Leitfaden 2.3 zur Maschinenrichtlinie
  • Wie das Malamud-Urteil den freien Zugang zu Normen ermöglicht

Aus der Praxis für die Praxis: die Anwendung der neuen EN ISO 13855:

  • Die neue EN ISO 13855 im Überblick
  • Wie ändert sich die Berechnung des Sicherheitsabstandes?
  • Welche Konsequenzen ergeben sich für Hersteller und Betreiber hinsichtlich bestehender Sicherheitskonzepte?
  • Zeitschiene
  • Fragen, Diskussion und Erfahrungsaustausch

11:00 - 11:30

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
WEB-Breakout-Session


11:30 - 12:30

EMV - Mythos, Realität und Umsetzungsempfehlungen

> Stefan Rost

  • Mythos Messung: Warum (teure) Messungen nicht immer notwendig – aber manchmal sehr hilfreich sind.
  • EMV-Anforderungen aus EN ISO 13849 und EN 60204-1 - Helfen die (Maschinen-)Normen zur Einhaltung der EMV-Konformität?
  • Wann sind Maschinen „Geräte“ und wann „ortsfeste Anlagen“? Welche Sonderfälle existieren für Ersatzteile?
  • Was ist eine EMV-Risikoanalyse?
  • Welche Dokumentation fordert die EMV-Richtlinie und wo gibt es Deltas zur Maschinen-Richtlinie/Verordnung
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

12:30 - 13:45

Gemeinsames Mittagessen - Besuch der Ausstellung


13:45 - 15:00

Energieeffiziente Maschinen für eine nachhaltige Produktion

>  Katrin Schneikert, NovaLoop GmbH

>  Prof. Dr. Simon Züst, Hochschule Luzern

  • Der europäische Green Deal und was Nachhaltigkeit bedeutet
  • Welchen Anteil haben Produktionsanlagen am CO2-Fussabdruck der Produkte?
  • Welche Rolle spielt dabei die neue Ökodesign-Verordnung?
  • Was ist in Bezug auf Energie und Umwelt beim neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz zu beachten?

Aus der Praxis für die Praxis: energieeffiziente Maschinen:

  • Warum der Einsatz energieeffizienter Antriebe allein nicht ausreicht
  • Energieeffizienz steigern an den Stellen, wo Sie es nicht vermutet hätten
  • Energiemonitoring: Wie wird die Energieeffizienz gemessen?
  • Dekarbonisierung: Wie lässt sich der CO2-Fußabdruck in der Produktion ermitteln?
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

15:00 – 15:30

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
WEB-Breakout-Session


15:30 - 16:45

Der smarte Weg zur digitalen Betriebsanleitung und mehr
> Michael Trunzer, ECHO PRM GmbH

  • Welche Vorteile und Herausforderungen sich durch eine digitale Betriebsanleitung ergeben – und welche Rahmenbedingung die Maschineverordnung setzt
  • Digital bedeutet, zeitgemäß mit dem Nutzer zu kommunizieren - damit ergeben sich auch neue Möglichkeiten für den Service (Einbindung von Videos, Tutorials, After Sales Services etc.)
  • Entscheiden für die Haftungssteuerung: Die richtigen Infos an den richtigen Produktnutzer weitergeben
  • Neu eingeführt wird der Digitale Produktpass (DPP) im Rahmen der EU-Ökodesign-Verordnung. Er ermöglicht den zentralen Austausch von Daten entlang des Produktlebenszyklus.
  • Das digitale Typenschild als Basis für digitale Anleitungen, den DPP und weitere Services direkt am Produkt.
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

16:45 - 17:00

Abschlussdiskussion des 1. Tages
>  Alle anwesenden Referenten:innen und Expert:innen


17:00

Ende des ersten Konferenztages


17:10 – 17:45

Für Interessierte: Wie die neue Maschinenverordnung mit der

CE-Praxissoftware Safexpert umgesetzt wird.

>  Christian Aumann 

>  Johannes Windeler-Frick 


19:00

Networking Night - Knüpfen Sie wertvolle Kontakte

IBF lädt alle Teilnehmer:innen der CE-PraxisTAGE zu einem gemütlichen Abendessen in entspannter Atmosphäre ein.



Tag 2 - 15.05.2025


UHRZEIT

INHALTE



08:30 - 09:00

Kaffee-Empfang und Besuch der Ausstellung


09:00 - 09:05

Eröffnung des 2. Konferenztages


09:05 - 10:15

Cyber Resilience Act: Auswirkungen auf den

Maschinen- und Anlagenbau

> Maximilian Moser, VDMA

  • Warum nahezu alle Hersteller von Maschinen und Anlagen auch vom Cyber Resilience Act betroffen sind
  • Welche Pflichten der Rechtsakt definiert und ab wann er verpflichtend anzuwenden ist
  • Wie sich Unternehmen heute schon vorbereiten können
  • Nachweisdokumentation: Was muss dokumentiert werden?
  • Erfahrungen aus Projekten und Handlungsempfehlungen
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

10:15 - 10:45

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
WEB-Breakout-Session


10:45 - 12:00

Spannungsfeld Hersteller- und Betreiberverantwortung:

Wer hat wann und warum und wie weit

welche Sicherheitspflichten?
> Prof. Dr. Thomas Wilrich, RA

  • Wer die Verantwortung trägt und auf welche Details zu achten ist, wird anhand konkreter Beispiele aus der Praxis aufgezeigt:
  • Persönliche Verantwortung von Mitarbeitern (Abladung des Notstromaggregats)
  • Verantwortung Auftraggeber und Auftragnehmer (Inbetriebnahme der Füllziegelanlage)
  • Verantwortung Arbeitgeber und Führungskräfte (Probebetrieb der Presse)
  • Verantwortung Betreiber und Vorarbeiter (Reinigung des Rollenganges)
  • Verantwortung Instandhaltungsleiter und Fachkraft für Arbeitssicherheit (Instandhaltung der Formanlage)
  • Verantwortung Technischer Leiter und Schweißer (Umbau der Flüssiggasanlage)
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

12:00 - 13:15

Mittagspause und Besuch der Ausstellung


13:15 - 14:30

Das Zusammenwirken von FMEA und Risikobeurteilung

> Dipl.-Ing. Winfried K. Dietz, Dietz Cunsultants GmbH

  • Das FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) Vorgehensmodell – Neuerungen aus der Methodenbeschreibung 2019
  • Das Erfolgsgeheimnis der FMEA und Vermeidung von Stolpersteinen
  • Chancen und Nutzen der FMEA: Wie die FMEA in der Risikobeurteilung unterstützen kann
  • KI-Anwendungen für FMEA
  • FMEA für das Thema Cybersecurity
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

14:30 - 15:00

Kaffeepause & Besuch der Ausstellung
WEB-Breakout-Session


15:00 - 16:15

Roboter: Dynamische Sicherheit in der Produktion

von morgen

> Dr.-Ing. Theo Jacobs, Frauenhofer IPA

  • Wie sich selbstlernende Serviceroboter flexibel, zuverlässig und sicher im dynamischen Umfeld bewegen
  • Sichere Gestaltung mobiler Manipulatoren trotz fehlender Normen
  • Beispiele von sicherem Robotereinsatz im öffentlichen Raum (Landwirtschaft und Pflege)
  • Flexible Produktion braucht dynamische Sicherheitskonzepte
  • Engineering Tools zur Planung
  • Fragen, Diskussion, Erfahrungsaustausch

16:15 - ca. 16:30

Abschlussdiskussion der Konferenz


16:30

Ende der Fachkonferenz