Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, für die CE-PraxisTAGE 2023 wieder namhafte Referent*innen mit langjährigen Erfahrungen zu gewinnen.
Johannes Windeler-Frick
Mitglied der Geschäftsleitung von IBF. Fachreferent CE-Kennzeichnung und Safexpert. Vorträge, Podcasts und Publikationen zu unterschiedlichen CE-Themen, insbesondere CE-Organisation und effizientes CE-Management. Leitung der Weiterentwicklung des Softwaresystems Safexpert. Studium der Elektrotechnik an der ETH Zürich (MSc) im Schwerpunkt Energietechnik sowie Vertiefung im Bereich von Werkzeugmaschinen.
Andreas Hensel
Teamleiter CE-Consulting und Fachreferent CE-Kennzeichnung und Safexpert. Zuvor 10 Jahre Erfahrung als Safexpert-Administrator und 5 Jahre Erfahrung als CE-Koordinator im Bereich Maschinenbau sowie Mitarbeit im ISO-Normenausschuss Bereich Holzbearbeitungsmaschinen (EN 19085). Davor Ausbildung zum Elektrotechniker und 20 Jahre Erfahrung als Elektrokonstrukteur und Entwickler Steuerungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau. Zertifizierter Experte Funktionale Sicherheit (TÜV-Nord) sowie Ausbildung zum CE-Koordinator.
Rechtsanwalt
Prof. Dr. Thomas Wilrich
Tätig rund um die Themen Produktsicherheit, Produkthaftung, Arbeitsschutz und Warenvertrieb einschließlich der entsprechenden Betriebsorganisation, Vertragsgestaltung, Schadensersatz- und Führungskräftehaftung, Versicherungsfragen und Strafverteidigung. Er ist an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München zuständig für Wirtschafts-, Arbeits-, Technik- und Unternehmensorganisationsrecht sowie „Recht für Ingenieure“.
Klaus-Dieter Becker
Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt (Dipl.-Ing.). Mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich Automatisierungs- und Steuerungstechnik. Technische Aufsichtsperson der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) und Mitarbeiter der Prüf- und Zertifizierungsstelle. Obmann der Sektion Maschinensicherheit der International Social Security Association (ISSA). Seit 2002 Chairman der EN ISO 13849-1/2, EN ISO 13850 (Not-Halt Einrichtung) und EN ISO 13851 (Zweihandschaltung).
Prof. Dr. Christoph Bördlein
Professor für Psychologie und verhaltensorientierte Handlungslehre an der Technischen Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (THWS). Sein Interessensschwerpunkt ist die angewandte Verhaltensanalyse, insbesondere die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS). Er ist Autor zahlreicher Artikel sowie des Standardwerks zum Thema BBS. Seit 20 Jahren berät er Firmen zur verhaltensorientieren Arbeitssicherheit. An seiner Hochschule leitet er den Zertifikatslehrgang „Spezialist/in für BBS“.
Dr. Andreas Schmid
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Unfallprävention: Digitalisierung – Technologien am Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA).
Jens Westermann
Studium der Elektrotechnik an der Fernuniversität Hagen (Dipl.-Ing.); mehr als 10 Jahre Erfahrung im Bereich Automatisierungs- und Steuerungstechnik, u. a. aus verschiedenen Zertifizierungsprojekten in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Prüf- und Zertifizierungsstellen; Mitglied im nationalen Komitee zu EN ISO 13849 und im nationalen DKE zu IEC 60204-34 (Safety of machinery - Electrical equipment of machines - Part 34: Requirements for machine tools).
Dr. Daisy Walzel
Frau Dr. Daisy Walzel hat in Düsseldorf und Maastricht Jura studiert und ist seit Januar 2010 als Rechtsanwältin tätig. Sie beschäftigt sich mit Fragen des Kartellrechts und allgemeinen Haftungsfragen von Unternehmen und natürlichen Personen. Sie vertritt Unternehmen und natürliche Personen in behördlichen Verfahren. Für die IBF ist sie bereits seit mehreren Jahren als Referentin tätig. Als Tochter eines Verfahrenstechnikers und Schwester einer in der Kerntechnik tätigen Ingenieurin, versteht sich Frau Dr. Walzel als Förderin eines aufrichtigen Dialogs zwischen Ingenieuren und Juristen.
Wolfgang Reich
Fachreferent CE-Kennzeichnung und Safexpert HTL Elektrotechnik, Schwerpunkt Energietechnik (Dipl.-HTL-Ing.), Bachelorstudium Lehramt für Berufsbildung (Elektrotechnik und Mechatronik, BEd). Befähigungsprüfung Ingenieurbüro für Elektrotechnik. 20 Jahre Erfahrung im Bereich CE-Kennzeichnung, Maschinensicherheit, Umbau von Maschinen, Elektrotechnik und Explosionsschutz. 10 Jahre davon bei TÜV Austria und Intertek Deutschland GmbH. Langjährige Erfahrungen im Bereich Risikoanalysen, Erstellen von technischen Dokumentationen und elektrischen Anlagen. Vorsitzender der Meisterprüfungskommission in der Wirtschaftskammer Steiermark für Mechatronik (Automatisierungstechnik und Elektronik).
Prof. Dr. André Steimers
Prof. Dr. André Steimers des RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz ist Experte auf den Gebieten Künstliche Intelligenz, Funktionale Sicherheit und Intelligente Sensorik. Sein besonderer Forschungsschwerpunkt ist die Realisierung sowie die Zertifizierung von vertrauenswürdiger künstlicher Intelligenz in sicherheitsgerichteten Systemen. Dabei profitiert der promovierte Medizinphysiker von seiner mehr als 20-jährigen Erfahrung in verschiedenen sicherheitskritischen Branchen wie der Avionik, der Medizintechnik und der Prozesstechnik. Neben der Mitarbeit in verschiedenen nationalen Gremien ist er auch in der internationalen Normung im Bereich der künstlichen Intelligenz aktiv.
Christian Frick
Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter der standortübergreifenden Vertriebsabteilung von IBF. Studium der Betriebswirtschaft (Mag.) und mehrjährige Tätigkeit als Fachreferent Safexpert in Deutsch, Englisch und Französisch. Unterstützt gemeinsam mit dem IBF Vertriebsteam Kunden*innen bei der optimalen Kaufentscheidung von IBF Softwareprodukten und Consultingleistungen.
IHR PARTNER ZUR EFFIZIENTEN CE-KENNZEICHNUNG
IBF Solutions GmbH
Bahnhofstraße 8
A-6682 Vils
Tel: +43 (0) 56 77 53 53 - 0
Fax: +43 (0) 56 77 53 53 - 50
office@ibf-solutions.com