Programm WORKSHOPS

 

16.05.2025 / Freitag / 09:00 - 15:00 Uhr

Teilnahme nur in Präsenz möglich.


Sie können aus einem unserer 7 Workshops wählen.

>  Benutzerinformationen und Betriebsanleitungen für Maschinen

>  Validierung von Sicherheitsfunktionen nach EN ISO 13849-1 in der Praxis

>  Retrofit und wesentliche Änderungen von Maschinen

>  Material Compliance im Geräte- und Maschinenbau

>  Funkanlagen in Maschinen (Funkanlagenrichtlinie - RED)

>  Explosionsschutz in Maschinen (Grundlagen ATEX-Richtlinie)

>  Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)


Workshop 1


Benutzerinformationen und Betriebsanleitungen

für Maschinen

>  Stefan Winkler, Winkler GmbH

  • Zielgruppenanalyse und wie Sie den Wissensstand der Anwender bestimmen und berücksichtigen
  • Anforderungen an Textgestaltung, Layout, Illustrationen
  • Sicherheitsinformationen und Warnhinweise richtig und effizient erstellen
  • Prüfbarkeit von Sicherheitsbauteilen, Angabe von Lebensdauer
  • Angabe von Prüfpflichten, z.B. Druckspeicher
  • Beispiele und Handlungsempfehlungen

Für die Teilnahme an diesem Workshop erhalten Sie:


Workshop 2


Validierung von Sicherheitsfunktionen nach

EN ISO 13849-1 in der Praxis

>  Jens Westermann, CE Design GmbH

  • Ganzheitliche Betrachtung aller Technologien (Elektrik, Hydraulik, Software) bei der Validierung
  • Ohne Spezifikation keine Validierung!
  • Validierungsplan
  • EN ISO 13849-1: Essentielles Wissen
  • Gibt es eine sichere Anwendungssoftware?
  • Softwarearchitektur und Programmierrichtlinien
  • Die größten Fehler bei der sicherheitsgerichteten Programmierung
  • Wann sind z.B. Code-Reviews erforderlich?
  • Validierung von sicherheitsbezogener Anwendersoftware
  • Die Matrixmethode des IFA
  • Ein Ausblick: Wie kann SOFTEMA bei der Validierung helfen?

Für die Teilnahme an diesem Workshop erhalten Sie:


workshop 3


Retrofit und wesentliche Änderungen von Maschinen

>  Thomas Prokopowicz, Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH

  • Betrieb des vorhandenen Maschinenparks - Besteht Bestandsschutz? Was muss nachgerüstet werden?
  • Immer den Stand der Technik einhalten?
  • Was ist beim Kauf und Inverkehrbringen von Gebrauchtmaschinen zu beachten?
  • Digitale Retrofit: Modernisierung und Nachrüstung von zeitgemäßer Technologie – Was bei der Sicherheitstechnik zu beachten ist
  • Wann handelt es sich bei einem Umbau um eine „Wesentliche Veränderung“?
  • Wesentliche Änderung, wie sie vor und entsprechend der Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 definiert wird
  • Beispiele aus der Praxis

Für die Teilnahme an diesem Workshop erhalten Sie:


Workshop 4


Material Compliance im Geräte- und Maschinenbau
>  Katrin Schneikert, NovaLoop GmbH

  • Voraussetzung für den Marktzugang ist vielfach die Material Compliance
  • Wie Sie mit Audits herausfinden von welchen Regelwerken Sie betroffen sind
  • Wie integriere ich das Thema Nachhaltigkeit in meine Lieferkette?
  • Wo Sie als produzierendes Unternehmen Auskünfte geben müssen
  • Der größte Aufwand steckt oft in den Berichtspflichten
  • Material Compliance Regelwerke als Steckbrief: RoHS, REACH, SCIP, CLP, WEEE, BaterieVO, ÖkodesignVO, VerpackungsRL
  • Praxisempfehlungen rund um die Implementierung in Compliance Prozesse

Für die Teilnahme an diesem Workshop erhalten Sie:


Workshop 5


Funkanlagen in Maschinen

(Funkanlagenrichtlinie - RED)
>  Stefan Rost

  • Warum Ihr Produkt durch den Einbau von Funkmodulen zur Funkanlage wird
  • Funkmodul als integraler Bestandteil des Produkts oder als „Erweiterungsmodul“?
  • Was fordert die Funkanlagenrichtlinie technisch?
  • Welche Funkanlagen benötigen zukünftig eine einheitliche Ladeschnittstelle? 
  • Warum für Funkanlagen, die mit dem Internet verbunden sind, Security-Anforderungen festgelegt sind und was Hersteller beachten müssen!
  • Safety über Funk? Was zu beachten ist, wenn Sie sicherheitsrelevante Informationen (wie z.B. Stopp-Befehle) über Funkschnittstellen übertragen
  • Wann Sie eine notifizierte Stelle in das Konformitätsbewertungsverfahren einbinden müssen
  • Praxisbeispiel und Handlungsempfehlungen

Für die Teilnahme an diesem Workshop erhalten Sie:


Workshop 6


Explosionsschutz in Maschinen

(Grundlagen ATEX-Richtlinie)
>  Johannes Buhn, ARBAconsult GmbH

  • Anwendungsbereich der ATEX-Richtlinie und Wechselwirkung mit der Maschinenverordnung
  • Zoneneinteilung und explosionstechnische Kennzahlen (Gase, Dämpfe, Stäube)
  • Grundlagen elektrischer und nicht-elektrischer Explosionsschutz: Schutzprinzipien und Zündschutzarten
  • Auswahl und Installation elektrischer explosionsgeschützter Geräte
  • Die Zündgefahrenbewertung als zentrales Instrument bei mechanischen Geräten ergänzt die Risikobeurteilung
  • Wann Sie eine notifizierte Stelle in das Konformitätsbewertungsverfahren einbinden müssen
  • Was ist der Unterschied zwischen ATEX, IECEx (international) und NEC (USA)?
  • Abgrenzung Hersteller und Betreiber:
    • Was sind überwachungsbedürftige Anlagen nach Gefahrstoffverordnung?
    • Und was ist das Explosionsschutzdokument?
    • Welche Betriebsmittel-Prüfungen müssen durchgeführt werden?

Für die Teilnahme an diesem Workshop erhalten Sie:


Workshop 7



Die neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
 Dr. Carsten Schucht, Produktkanzlei

  • An wen richtet sich die Produktsicherheitsverordnung?
  • Welche Produkte sind im Anwendungsbereich? Warum Consumer-Produkte immer im Anwendungsbereich der GPSR sind, auch wenn diese CE-Richtlinien unterliegen.
  • Wann ist ein Produkt „sicher“? Beurteilungskriterien für die Sicherheit von Produkten
  • Herstellerpflicht zur Durchführung von Risikoanalysen und Erstellung von technischen Unterlagen (u.a. RAPEX-Leitlinien)
  • Weitere wichtige Pflichten der Wirtschaftsakteure (u.a. der Online-Handel)
  • Wesentliche Produktveränderung und Rückverfolgbarkeit
  • Meldepflichten bei Unfällen und Rückrufen
  • Verbraucherrechte und Abhilfemaßnahmen bei Feldmaßnahmen

Für die Teilnahme an diesem Workshop erhalten Sie: